Ein digitales Betriebstagebuch ist eine softwarebasierte Lösung, die Anlagenbetreiber dabei unterstützt, relevante betriebliche Vorgänge und Informationen systematisch zu dokumentieren. Diese Dokumentation umfasst typischerweise Daten, die sowohl für interne betriebliche Zwecke als auch für externe Genehmigungs- und Überwachungsprozesse benötigt werden.

Typische Inhalte eines digitalen Betriebstagebuches:

Typische Inhalte eines digitalen Betriebstagebuches
  • Personal- und Maschineneinsatz: Festgehalten wird beispielsweise, welche Person an welchem Tag welche Maschine bedient oder gewartet hat.
  • Betriebsstunden und Nutzungszeiten: Automatische oder manuelle Aufzeichnung von Einsatzzeiten einzelner Maschinen oder Anlagenteile.
  • Besondere Vorkommnisse: Dokumentation von Wartungen, Reparaturen oder Störungen innerhalb des Betriebsablaufs.

Bei vielen Anlagen besteht darüber hinaus eine Verpflichtung, bestimmte betriebliche Vorgänge und Ereignisse gemäß gesetzlicher oder behördlicher Genehmigungsverordnungen zu dokumentieren. Ein digitales Betriebstagebuch bietet hier den Vorteil, diesen Dokumentationspflichten systematisch nachkommen zu können. Berichte und Dokumentationen, die bislang analog erstellt wurden, können somit digital und übersichtlicher geführt werden.

Darüber hinaus lassen sich digitale Betriebstagebücher durch Integration unterschiedlicher Datenquellen erweitern, um eine umfassendere Übersicht zu erhalten.

Ergänzende Datenquellen sind unter anderem

Ergänzende Datenquellen sind unter andere
  • IoT-Daten: Echtzeitdaten von Sensoren, die beispielsweise Betriebszustände oder Umgebungsbedingungen überwachen.
  • Stoffstromdaten: Informationen über Materialein- und -ausgänge, besonders relevant für Entsorgungsanlagen oder Recyclingbetriebe.
  • Wiegeinformationen: Automatische Übertragung von Gewichtsangaben, etwa bei der Anlieferung oder beim Abtransport von Materialien.

Die Anbindung dieser zusätzlichen Datenquellen kann dazu beitragen, betriebliche Abläufe klarer abzubilden und somit eine zuverlässige und nachvollziehbare Dokumentation zu gewährleisten. Dies kann wiederum für Audits, Genehmigungsprozesse oder interne Auswertungen nützlich sein.

Grundsätzlich unterstützt ein digitales Betriebstagebuch somit die Transparenz der betrieblichen Abläufe und kann die Einhaltung behördlicher Vorgaben erleichtern. Zudem bildet es eine verlässliche Grundlage für betriebliche Entscheidungen, etwa bei Wartungsintervallen oder Investitionen in neue Anlagenkomponenten.